Gerte als „Hilfe“ für das Pferd!? Der (Un)nutze von Gerten im Reitsport

12. Dez 2019 | Pferde

Das Benutzen von Gerten ist für viele Reiter/innen Alltag. Doch bringt die Gerte wirklich DEN Erfolg?

Eine englische Umfrage mit 3463 Teilnehmern hat ergeben, dass 60% regelmäßig und weitere 12% manchmal beim Reiten eine Gerte benutzen. Demgemäß verwenden nur 28% niemals eine Gerte. Interessanterweise gaben 70% der Umfragen-Teilnehmer ebenfalls an, dass nur erfahrene Reiter eine Gerte benutzen sollten. Sie wunden sich vielleicht über die hohen Werte der „Trotzdem-mit-Gerte-Reitern“? Das lag daran, dass 96% der größtenteils weiblichen Teilnehmern sich selbst zu den erfahrenen Reitern zählten.

Wozu eine Gerte?

Die Teilnehmer gaben an, dass sie die Gerten als Hilfe zur Verstärkung oder als Notfallhilfsmittel benutzten. Die Gerten-Verweigerer gaben an, dass sie die Verwendung von Gerten aus ethischer Sicht nicht in Ordnung fanden oder, dass das Training mit Gerte für ihr Pferd aufgrund einer hohen Sensibilität nicht zielführend wäre. Die Mehrzahl der Teilnehmer stimmte zu, dass die Gerten nur leicht und nie aus Wut oder Aggression heraus verwendet werden sollten. Die Mehrzahl gab außerdem an, dass es strengere Regeln für die Benutzung von Gerten beim Turnier und das vorherige Training geben sollte.

Gerte verursacht keine Schmerzen!?

Eine erschreckende Anzahl von nur 30% der Teilnehmer glaubten, dass ein Gertenhieb Schmerzen verursacht. Die Frage ist dabei, mit welcher Intensität die Gerte eingesetzt wird und ab wann ein Gertenhieb von uns als schmerzhaft bewertet wird. Zu Bedenken gibt es, dass Pferde die kleinste Fliege auf ihrem Körper spüren. Vielleicht hilft da ins Tier hineinversetzen: Wie viel Touchieren mit der Gerte wäre an Ihnen selbst als Testobjekt in Ordnung?

Die Aussage, dass die Teilnehmer die Gerten im Training als Hilfe zur Verstärkung benutzt werden möchten, ist eigentlich erfreulich. Jedoch waren die Angaben, wie sie dies erreichten, öfter widersprüchlich. Es ist also dazu ein genaues Verständnis nötig, wie Pferde lernen, um sie wirklich sinnvoll einzusetzen. Dazu mehr später!

Gerteneinsatz wirkt sich positiv auf Leistung des Pferdes aus?

Eine weitere Studie analysierte von August 2018 bis Januar 2019 die Nutzung von Gerten von Amateur- sowie Profispringreitern bei britischen Springturnieren. Es wurden 285 Pferd-Reiterpaare von Hindernissen in der Höhe von 0,8m bis 1,25m angeschaut und statistisch ausgewertet, ob sie eine Gerte benutzten; falls ja wie oft, mit welcher Intensität und ob sich der Einsatz positiv auf die Leistung auswirkte oder nicht.

Das Ergebnis zeigte, dass ungefähr 76% der Reiter eine Gerte bei der Prüfung dabeihatten, wovon – überraschenderweise – nur 14% diese auch benutzten. Interessanterweise verwendeten dabei häufiger Frauen, als Männer die Gerte. Zum Denken sollte es Gertennutzern geben, dass bei häufigerer Gertennutzen die Leistung des Pferdes sank (erhöhte Fehlerrate). Das war am extremsten bei jenen Reitern, die die Gerte mit großem Kraftaufwand einsetzten. Dies ist eigentlich nicht verwunderlich, denn diese Tiere waren dadurch unter enormen Stress gesetzt.

Dies wirft Fragen auf:

Wissen die Reiter nicht, dass sie mit dem Nutzen einer Gerte eine Fluchtreaktion des Pferdes auslösen können?

Verstehen sie nicht, dass der Einsatz der Gerte als Strafe die Konzentration des Pferdes beeinträchtigt?

Und schließlich: Wissen die Reiter, was der Einsatz von Strafe für das Pferd bedeutet?

Wo liegen die Probleme bei der Gertenhilfe?

Gerten werden oft mit schlechtem Timing benutzt, das auf ein mangelndes Verständnis bzw. Wissen über das Lernverhalten von Pferden sowie eine Missinterpretation von der kognitiven Fähigkeit von Pferden hindeutet. Dies geht Hand in Hand mit einer fehlenden Umsetzung der Reitrichtlinien. Beim britischen Springsport wäre es zum Beispiel eigentlich verboten, die Gerte zu benutzen, wenn die Zügel angenommen sind. Genau das wurde aber mehrfach dokumentiert. Ob eine Gerte also überhaupt eingesetzt werden sollte, um die Leistung des Pferdes beim Reiten zu verbessern, ist daher grundsätzlich fraglich.

Gerte als wertvolle Hilfe oder nicht?

Je nachdem, wie eine Gerte eingesetzt wird, kann sie als Signal oder als Strafe verwendet werden. Gemäß der Anwendung der Lerntheorie sollte eine Gerte als leichtes Signal angewendet werden und mit Drucknachlassen gearbeitet werden. Das bedeutet aber nicht, dass der Druck zuerst erhöht werden sollte!

Wie sollte eine Gertenhilfe also aufgebaut sein?

Es wird stetig leicht touchiert bis das Pferd eine kleinste Bewegung in die richtige Richtung macht, dann wird umgehend aufgehört und gelobt. Auf keinen Fall sollte mit hoher Intensität oder Druckaufbau, also einer Steigerung der Intensität des Touchierens gearbeitet werden: Denn dann ist es kein Signal mehr, sondern man arbeitet mit Bestrafung, also negativer Verstärkung.

Bestrafung mit der Gerte nicht sinnvoll!

Die Gerte wird leider viel zu oft als Korrektur oder zur Disziplin von Pferden benutzt, wenn es nicht genügend Leistung erbracht hat. Das Pferd mit einem Gertenhieb zu bestrafen, nachdem es einen Sprung verweigert hat, ist nicht zielführend. Genauso wenig ist es sinnvoll ein Fluchtverhalten durch einen kräftigen Gertenhieb zu veranlassen, um das Pferd über den Sprung zu zwingen. Es führt eher dazu, dass das Pferd das Springen mit negativen Emotionen verbindet und in Zukunft weniger Leistung bringt.

Bestrafung ist deswegen so problematisch, weil es Angst vor dem Menschen schafft. Eine gute Mensch-Pferd-Beziehung kann so nicht entstehen bzw. wird nach und nach zerstört. Das Pferd stumpft damit ab, lernt weniger gut und verliert an Selbstvertrauen. Das unverstandene Pferd lässt – im besten Fall für den schlechten Reiter – alles hilflos über sich ergehen.

Fazit zur Gertenhilfe

Reiter sollten sich also genau überlegen, ob sie eine Gerte benötigen oder wie sie das Reittraining ohne die negative Verstärkung mit der Gerte besser lösen könnten. Positives Verstärken ist leider, nach wie vor, beim Reiten viel zu selten zu sehen. Dabei gibt es durchaus Wege die Gertenhilfe als Signal positiv aufzubauen. Es ist daher nötig, dass sich der verantwortungsbewusste Reiter mit dem Lernverhalten des Pferdes beschäftigt. Nur durch das Verstehen des Lernverhalten des Pferdes und positivem Fördern seiner Fähigkeiten kann ein harmonisches Pferd-Mensch-Paar beim Reiten entstehen.

Weiterlesen: Ist mein Pferd glücklich oder unglücklich?

Literatur:
Jane Williams – Understanding Whip Use in Riders in Sport Horse Disciplines
Kirstin Spencer – Evaluation of Whip Use in British Show jumping

mensch-tier-coach

Hallo! Ich bin Doris, Mensch-Tier-Coach und Verhaltensbiologin

In meinem Blog findest du Tipps, Tricks und Tierwissen zur Selbsthilfe. Möchtest du auch immer Up-to-Date bleiben? Dann abonniere einfach meinen Newsletter.

Meine Tier-News
direkt in dein Postfach:

Angebot Mensch-Tier-Coach

Einzelcoaching

Booste mit mir deinen Mensch-Tier-Beziehung!

Online-Kurse

NEU NEU NEU