Kellerspiele
Online-Kursfür die Auslastung & Beschäftigung deines Hundes
Was dich erwartet:
3 Wochen lang Aufgaben für die Nase, die grauen Hirnzellen und der Geschicklichkeit deines Hundes sowie deiner Hundeversteher- und Trainerfähigkeiten
NUR
39,– Euro
Der Kurs kann sofort gestartet werden.
Warum du bei den Kellerspielen unbedingt mitmachen solltest!
Hundebeschäftigung geht im Alltag oft unter. Ein bisschen Leckerchen verstecken, ein bisschen Ball werfen, ein bisschen Sitz-Platz-Fuß, ein bisschen Pfote geben, passt schon. Dabei ist Beschäftigung keine Auslastung mehr sobald sie einmal gelernt ist, schon gar nicht, wenn sie die Hirnzellen nicht mehr fordern und nur mehr das gelernte Verhalten immer wieder wiederholt wird.
Auch bekommt der Hund viel zu oft Aufgaben gestellt, wo ihm vorgesagt wird, was er tun und lassen soll. Dabei sind unsere Hunde sehr klug und das sollte gefordert und gefördert werden. Mit einem gut durchdachten Beschäftigungsprogramm kann nicht nur der Hund ein bisschen ausgelastet werden, sondern verbessert sich auch die Mensch-Hund-Beziehung, die Kommunikation und ganz nebenbei wird auch an der Erziehung deines Hundes gearbeitet, denn Grundmanieren müssen auch hier eingehalten werden. Brav warten bis der Mensch das GO zum Starten der Aufgabe gibt, kann zum Beispiel mindestens genauso schwierig sein, wie brav bei Hundebegegnungen abzuwarten oder nicht die Nachbarskatze zu jagen. Die 21 Tage Keller-Challenge ist eine Möglichkeit neuen Schwung in euren Alltag zu bringen – und das bequem Zuhause bei Hitze, Regen oder Schnee, im Keller oder jedem anderen Raum.
Was erwartet euch in den 21 Tagen der Kellerspiele?
Die Aufgaben sind einerseits kurze Tagesaufgaben, aber auch mehrtägige aufbauende Aufgaben sind dabei. Es wird dabei die Kommunikation zwischen Hund und Mensch gefördert, die Nasenarbeit verfeinert und die Denkleistung deines Hundes mit Aufgaben aus der Kognitionsforschung gefordert. Nebenbei übt ihr auch noch Impulskontrolle und ruhigbleiben. Du kannst mit einem Zeitaufwand von ca. 5-30 Minuten pro Tag rechnen.
Beinhaltet sind folgende Themenbereiche:
- Leckerli-Suche Basics: Leckerli verstecken wird oft als Auslastung empfohlen. Dabei wird häufig aber einfach drauf los versteckt. In den Kellerspielen ist der Fokus darauf wie du überprüfst, wie gut dein Hund bereits bei der Leckerli-Suche ist und wie du die Aufgabe so anpassen kannst, dass dein Hund mehr gefordert wird.
- Abgewandelte Varianten der Leckerli-Suche: Das klassische „Leckerli verstecken“ kann durch kleine Änderungen im Ablauf bzw. Aufbau ganz anders eingesetzt werden. Wir gehen verschiedene Varianten für mehr Aufmerksamkeit, Teamwork-Building zwischen Hund-Mensch und Förderung der eigenständigen Problemlösungsstrategien des Hundes durch.
- Geräteturnen: Geschicklichkeitsübungen sind eine tolle Sache, um ganz nebenbei den Aufbau von klaren Signalen einzulernen, die Hund-Mensch-Kommunikation zu verbessern, mehr Vertrauen in den Menschen aufzubauen und selbstbewusster zu werden. Beim Geräteturnen versuche ich dir das alles zu erklären und euch anzuleiten. Ganz nebenbei bekommst du hier Inputs für die Erziehung deines Hundes.
- Aufbauende Denkaufgabe: Neue Handlungen lernen und Schritt für Schritt schwieriger gestalten, das will gelernt sein. Wir Menschen leiten unsere Hunde oft zu ungenau an, machen zu große Sprünge im Lernfortschritt oder vergessen Variationen, damit es noch spannend bleibt. Wir widmen uns also mehrere Tage lang einer Denkaufgabe, bauen sie Schritt für Schritt auf und jonglieren dann mit unterschiedlichen Variationen.
- Abschluss-Kombi-Aufgaben: Am Ende gibt es immer eine Überprüfung, was gelernt wurde… so auch bei den Kellerspielen. Interessant ist dabei immer, ob der Schüler nur plump alles auswendig gelernt oder echt verstanden hat. Wir schließen also die Kellerspiele mit Kombinations-Aufgaben aus den zuvor gelernten Übungen ab. Dann wird sich zeigen wie klug dein Hund wirklich ist (und ob du ein guter Lehrer warst ;-))
Deine Hundeversteher- und Trainerfähigkeiten
Jeder Schüler kann nur so gut wie sein Lehrer sein. Deshalb geht es nicht in den Kellerspielen nicht nur um den Hund, sondern auch um dich. Es wirst also auch du gefordert – in deiner Beobachtungsfähigkeit und wie du deinen Hund richtig fördern bzw. fordern kannst.
An allen Tagen werden wir jeweils 3 Stufen durchlaufen:
- DEINE EINSCHÄTZUNG: Was glaubst du wird dein Hund machen? Unsere Einschätzung ist wichtig. Sie sagt aus, was wir über unseren Hund denken, was wir ihm zutrauen und was nicht. Das wirkt sich auf das Verhalten unseres Hundes gegenüber aus und rückwirkend wie er handelt. Kennst du deinen Hund wirklich oder tust du ihm unrecht?
- BEOBACHTEN: Was macht dein Hund wirklich? Was können wir über deinen Hund lernen? Wenn der Hund die Aufgabe nicht so löst, wie wir eigentlich möchten, ist das kein Problem. Er macht so wie er glaubt oder bisher gelernt hat mit Situationen umzugehen. Es liegt an uns, was wir daraus machen.
- DAZULERNEN bzw. SCHWIERIGKEITSSTUFE: Was hat nicht geklappt? Wie können wir ihm helfen? Was hat zu gut geklappt und die Aufgabe kann das nächste Mal schwieriger gestaltet werden? Kleine Details sind entscheidend und die gibt es herauszufinden und anzupassen.
Deine Aufzeichnungen im Kellerspiele Praxisbuch
Wer etwas dazulernen und verbessern will, muss dokumentieren und seine Rückschlüsse daraus ziehen. Im Kellerspiele Praxisbuch kannst du notieren, wie die jeweiligen Tagesaufgaben klappen und was du für die Zukunft verbessern kannst. Du wirst bestimmt auch Dinge finden, die derzeit noch nicht klappen, aber später angegangen werden können. Du hast also nach deinem Kurs etwas in der Hand, das dir auch nach den 3 Wochen noch hilfreich sein kann.
Beispielvideos der Aufgaben
Meine Hündin Abby und ich zeigen euch an jedem Tag in einem Beispielvideo, wie die Aufgabe aufgebaut wird und wie sie gelöst werden kann. Dabei bedenke bitte, dass dein Hund die Aufgaben vielleicht ganz anders löst – statt mit der Pfote mit dem Maul oder vielleicht macht er gar nichts und sieht dich hilfesuchend an. Ganz nebenbei siehst du auch, wo Abby mich fordert und ihren eigenen Kopf mit einbringen darf. Vorschläge des Hundes müssen nicht immer schlecht sein…
Zugang zur Facebook-Gruppe (optional)
Zeige anderen Teilnehmern deine gefilmten Lösungswege eurer Aufgaben oder stelle Fragen bzw. diskutiere über eure Lösungswege. Es gibt bei den Kellerspielen kein Richtig oder Falsch – es soll Hund und Mensch Spaß machen.
Ich habe keinen Keller! Können wir nicht teilnehmen?
Die Kellerspiele sind aus der Idee entstanden, dass es im Sommer zu heiß ist und der Keller daher der ideale kühle Ort fürs Training ist. Außerdem habe ich die für die Aufgaben benötigen Gegenstände und Gegebenheiten in meinem Keller gefunden. Wenn du keinen Keller hast oder dieser zu klein ist etc., kannst du auch in jedem anderen Raum trainieren. Und natürlich auch nicht nur im Sommer bei Hitze, sondern auch bei Regen, Schnee oder Schönwetter. Auf eine tolle Zeit im Keller oder jeden anderem Raum im Haus.
Welche Leistungen sind im Online-Kurs Kellerspiele inkludiert?
Zugang zum Mitgliederbereich des Online-Kurses (für 1 Jahr ab Kauf) mit…
3 Wochen lang (= 21 Tage) Aufgaben zur Auslastung und Beschäftigung deines Hundes
Jeder Tag ist übersichtlich in verschiedene Bereiche gegliedert, sodass du weißt, was dich erwartet, welche Dinge du benötigst und worauf du bei der Durchführung Acht geben solltest. Dabei bekommst du außerdem Anregungen zur Gestaltung der Aufgaben in verschiedene Schwierigkeitsstufen, damit kein Hund unter- oder überfordert wird.
Beispielvideos zu den Aufgaben
Manchmal ist ein Video die bessere Anleitung, deshalb gibt es jeden Tag auch ein Beispielvideo. Hier kannst du auch sehen, wie die Aufgaben gelöst werden können und auf Lern- bzw. Verständigungsschwierigkeiten eingegangen werden kann. Bitte beachte, dass jeder Hund individuelle Eigenheiten und Erfahrungen hat, daher dies kein Erziehungsratgeber ist.
Kellerspiele Praxisbuch (E-Book)
Notizen sind immer wichtig, wenn man etwas gründlich angehen will. Deshalb ist im Praxisbuch für jeden Tag Platz für Beobachtungen und Anregungen für die Zukunft. So habt ihr auch nach den 21 Tagen auch noch Substanz zum Weitermachen.
Zugang zur Facebook-Gruppe (optional)
Du kannst dich in der Facebook-Gruppe Fragen mit anderen Hundehaltern austauschen, eure Lösungen zu den Aufgaben herzeigen und zur Diskussion stellen (sei dabei – natürlich nur falls du möchtest).
Wie lange dauert dieser Online-Kurs?
Dieser Kurs beinhaltet 21 Aufgaben. Du kannst in den angegeben 3 Wochen die jeweilige empfohlene Tagesaufgabe machen, dir aber auch gerne länger Zeit lassen. Ob du die Aufgaben der Reihe nach durchgehst oder manche überspringst oder für später aufsparst, bleibt natürlich auch dir überlassen. Die Abschluss-Aufgaben am Ende solltest du allerdings wirklich zum Schluss machen.
Und was kostet das alles?
nur 39,– Euro
Du kannst sofort nach dem Kauf mit den Kellerspielen loslegen.
Noch unsicher? Mein Geschenk an dich:
Die erste Aufgabe „Leckerli-Suche Basics“ als Schnupperangebot vollkommen kostenlos. Nur für kurze Zeit HIER.