Dein Hund knurrt, wenn du ihm den Knochen nehmen willst?
Oder zieht er an der Leine, hört aber nur, solange du ein Leckerli hast?
Dann hast du den Satz bestimmt schon gehört:
„Du musst ihm zeigen, wer der Chef ist.“
Genau diese Vorstellung geht auf die Dominanztheorie beim Hund zurück – ein Konzept, das über Jahrzehnte das Hundetraining geprägt und mehr Verwirrung gestiftet als Orientierung gegeben hat.
Woher die Dominanztheorie wirklich stammt
Die Vorstellung, dass soziale Tiere sich über Kampf und Unterwerfung ordnen, stammt aus den 1940er-Jahren.
Der Schweizer Zoologe Rudolf Schenkel beobachtete damals in einem Zoo-Gehege nicht verwandte, sich unbekannte Wölfe auf engem Raum, mit begrenztem Futter und keinen Rückzugsmöglichkeiten.
Er dokumentierte häufiges Droh-, Abdräng- und Unterwerfungsverhalten – etwa Fixieren, Fletschen, Imponieren, Kopf- und Körperabsenken oder Maullecken.
Er schloss daraus, Wölfe müssten ihre Rangfolge ständig neu auskämpfen – und prägte damit das Bild vom Alpha-Tier.
Was spätere Forschung zeigte
Freilandstudien (Mech 1999; Packard 2003) belegten später das Gegenteil:
Wölfe leben meist in Familienverbänden, nicht in zufälligen Gruppen.
Sie kooperieren, statt zu konkurrieren:
koordinieren Jagden in Rollen – sichern, treiben, abfangen
ziehen gemeinsam Nachwuchs auf
lösen Spannungen durch Blick, Abstand und Tempoänderung
ruhen, wachen und bewegen sich synchron
Führung entsteht dort, wo Erfahrung gebraucht wird, und kann wechseln.
Stärke zeigt sich in Verlässlichkeit, nicht in Kontrolle.
Wie aus Forschung Dogma wurde
Die frühen Fehlinterpretationen wurden jahrzehntelang abgeschrieben –
und in den 2000ern durch TV-Formate populär gemacht,
etwa durch Cesar Millan, der das Bild vom „Alphatier-Mensch“ zum globalen Leitsatz machte.
So entstanden Trainingsregeln wie:
„Der Mensch muss zuerst gehen, zuerst essen, zuerst durch die Tür.“
„Der Hund darf nicht aufs Sofa.“
„Wenn er vordrängt, blockiere ihn.“
Diese sogenannten Alpha-Rituale basieren auf einer Fehlübertragung:
Sie machen aus Beziehung ein Machtspiel – aus Kommunikation Kommandos.
Wie soziale Gruppen wirklich funktionieren
In stabilen Tiergemeinschaften braucht es Aufgaben, Rollen und Abstimmung:
sichern / erkunden, Nahrung beschaffen, Nachwuchs pflegen, soziale Spannungen regulieren.
Die Rollen wechseln dynamisch, je nach Erfahrung, Alter und Situation.
Wenn niemand Verantwortung übernimmt, übernimmt jemand, damit Ordnung entsteht – nicht aus Machtwillen, sondern weil das System Stabilität braucht.
Kommunikation läuft über Blick, Körperhaltung, Gewichtsverlagerung, Mikropausen und Abstand.
Das ist „leise Führung“ – fein, kontinuierlich, verlässlich.
Was das für uns mit Hund bedeutet
Wenn dein Hund dich anknurrt, wenn du ihm etwas wegnehmen willst,
wenn er an der Leine zieht oder Besucher anspringt –
dann versucht er nicht, dich zu dominieren,
sondern alle Aufgaben selbst zu übernehmen,
weil niemand sie bisher für ihn verständlich geregelt hat.
Er sichert, erkundet, warnt, begrüßt, entscheidet – und ist damit oft überfordert.
Nicht, weil er „Chef“ sein will,
sondern weil keine klare, ruhige Kommunikation da ist, an der er sich orientieren kann.
Was Führung wirklich heißt
Führung im biologischen Sinn heißt nicht: Befehlen.
Führung heißt: sich einbringen, stabilisieren, Aufgaben übernehmen.
Das tun erfahrene Tiere in einem Familienverband –
und genau das kann auch der Mensch tun:
Lesbar, ruhig, konsequent in Haltung, nicht in Härte.
Das ist keine Dominanz –
das ist soziale Intelligenz.
Und Hunde sind keine Wölfe
Hunde teilen mit Wölfen die Fähigkeit zur Kooperation,
leben aber in einem völlig anderen sozialen Gefüge: unserer Welt.
Forschung an frei lebenden Hunden (Bonanni 2010; Pongrácz 2024) zeigt
kleine, flexible Gruppen mit wechselnden Rollen,
punktueller Führung und hoher sozialer Toleranz.
Das ist kein starres Rudel,
sondern ein Beziehungsnetz, das sich ständig anpasst –
ähnlich einer menschlichen Familie.
👉 Im nächsten Beitrag („Dominanz 2.0 – Leben als soziale Mensch-Hund-Gruppe“)
gehen wir noch tiefer:
Wie sich soziale Strukturen bei Wölfen, Straßenhunden und Haushunden unterscheiden –
und was das für unsere Art zu führen bedeutet.
Fazit
Die Frage darf nicht lauten:
„Wie setze ich mich als Chef durch?“
Sondern:
Wie werde ich als verlässlicher Partner wahrgenommen,
dem Führung anvertraut wird – freiwillig.
Führung ist kein Machtanspruch,
sondern das Angebot, Verantwortung zu tragen.
Soziale Tiere erkennen das –
und folgen nicht aus Angst, sondern aus Vertrauen.
📚 Literatur
Schenkel R. (1947). Expressionsstudien an Wölfen in Gefangenschaft. Behaviour 1(2).
Mech L. D. (1999). Alpha status, dominance, and division of labor in wolf packs. Can. J. Zool.
Packard J. M. (2003). Wolf behavior: Reproductive, social, intelligent. In Mech & Boitani (eds.), Wolves.
van Kerkhove W. (2004). A Fresh Look at the Wolf-Pack Theory of Companion-Animal Dog Social Behavior. JAAWS.
Bonanni R. et al. (2010). Dominance and affiliation in free-ranging dogs. Ethology.
Range F. & Virányi Z. (2015). Tracking the evolutionary origins of dog–human cooperation. Front. Psychol.
Pongrácz P. et al. (2024). Social rank in cohabiting companion dogs is context-dependent. Behav. Processes.
Dieser Beitrag wurde erstmals 2021 veröffentlicht und 2025 wissenschaftlich und inhaltlich aktualisiert
